DGZ vergibt Wissenschaftspreise und ehrt besondere Verdienste um die Zahnerhaltung

Leipzig, Juni 2024: Auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGZ und der DGPro vergab die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung vor rund 600 Teilnehmenden zahlreiche Preise für ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Zahnerhaltung. Darüber hinaus ehrte sie Prof. Dr. Rainer Haak für seinen herausragenden Einsatz für die Fachgesellschaft. Damit unterstreicht die DGZ ihre Zielsetzung, die Forschung zu fördern und sich für die Zahnerhaltung zu engagieren.

Vom 13. bis 15. Juni 2024 fand die Gemeinsame Jahrestagung der DGZ und der DGPro statt und lockte fast 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Kongresshalle am Zoo in Leipzig – eine ideale Kulisse für den wissenschaftlichen Austausch und für die feierliche Vergabe von Preisen und Ehrungen um besondere Verdienste.

Adolph-Witzel-Medaille der DGZ bleibt in Leipzig

Die Adolph-Witzel-Medaille würdigt als eine der höchsten Auszeichnungen der DGZ das besondere Engagement für die Fachgesellschaft. In diesem Jahr fiel die Wahl auf Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig. Ihm ist es durch seine verbindende Art gelungen, gemeinsame Projekte zu initiieren und den DGZ-Verbund maßgeblich voranzubringen. Aber auch über den DGZ-Verbund hinaus konnte er Kooperationen anregen, etwa mit der Deutschen Gesellschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (DGZMB) und der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/innen e. V. (DGDH) für eine Partnerschaft an den Kongressen der DGZ. Besonders gilt dies jedoch für den beispielhaften, gemeinsamen Auftritt von DGZ und DGPro und die aktuelle mit viel Herzblut organisierte diesjährige Gemeinschaftstagung in Leipzig, die weit mehr Gemeinsamkeiten als Kontroversen aufzeigte und beide Gesellschaften enger zusammenrücken ließ. Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, blickte bei der Vergabe der Adolph-Witzel-Medaille an Prof. Dr. Rainer Haak auf seine sechs Jahre engagierte Vorstandsarbeit zurück. „Die von Deinen Vorgängern angestoßenen Initiativen zur Nachwuchsförderung hast Du nicht nur konsequent umgesetzt, sondern durch weitere Projekte ergänzt und ausgebaut und die DGZ damit wieder attraktiv für junge Kolleginnen und Kollegen gemacht.“, erläuterte sie dem überraschten und sichtlich gerührten Preisträger die Entscheidung.

PM-Bild 1: Prof. Dr. Rainer Haak erhielt die Witzel-Medaille für sein besonderes Engagement für die DGZ. | Foto: DGZ-DGPro

DGZ-Publikationspreis für eine Studie zur zahnärztlichen Prävention

Der mit 3.000 Euro dotierte DGZ-Publikationspreis würdigt die beste wissenschaftliche Publikation aus der Fächergruppe Zahnerhaltung. In diesem Jahr überzeugte eine Studie aus der Medizinischen Hochschule Hannover die Jury. Dr. Benedikt Luka untersuchte in einem gemeinsamen Projekt mit der Universitätszahnmedizin Freiburg die „Interaction between Hexametaphosphate, other Active Ingredients of Toothpastes, and Erosion-Abrasion in Enamel in vitro“ (Caries Research 2023, 57: 265 – 275). Die Forschergruppe zeigte auf, welche Wirkung die Zusammensetzung von Zahnpasten auf die Erosion und Abrasion an Zahnschmelz haben können und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur zahnärztlichen Prävention.

PM-Bild 2: Vergabe des DGZ-Publikationspreises.
Von links: Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, Dr. Benedikt Luka (Hannover). | Foto: DGZ-DGPro

DGZ-Oral-B-Preis für hervorragende Präsentationen

Mit dem DGZ-Oral-B-Preis zeichnet die DGZ wissenschaftliche Beiträge der vorangegangenen Jahrestagungen aus. In diesem Jahr wurden die besten Präsentationen der Gemeinschaftstagung des DGZ-Verbundes 2023 in München gewürdigt. In der Kategorie „Kurzvortrag“ durfte sich Dr. Marie Luise Voit aus der Charité Berlin über den ersten Platz und 1.500 Euro freuen. Sie präsentierte am 8. DGZ-Tag der Wissenschaft eine Studie zum Thema „Untersuchung des zeitabhängigen antimikrobiellen Effekts von zwei isolierten Bakteriophagen gegen E. faecalis-Biofilme“. Weitere 1.500 Euro gingen nach Homburg/Saar. Dr. Madline Gund vom Universitätsklinikum des Saarlandes forschte zum Thema „Dental aerosol-producing treatments: comparison of contamination patterns of face shield and surgical mask“ und erreichte damit den ersten Platz in der Kategorie „Kurzpräsentation“. Den zweiten Platz in dieser Kategorie teilten sich zwei Präsentierende. Dr. Sascha Herbst, ehemaliger Mitarbeiter der Charité Berlin und jetzt an der LMU München tätig, fragte „Kann die subjektive Wurzelkanalsichtbarkeit modelliert werden?“ und wurde für diese retrospektive Untersuchung mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Dr. Marie-Theres Kühne vom Universitätsklinikum Dresden präsentierte eine Studie zur „Etablierung einer Live-Dead Real-Time PCR zur Quantifizierung der mikrobiellen Kolonisation von Wurzeldentin“ und erhielt dafür ebenfalls 1.000 Euro. „Mit dem DGZ-Oral-B-Preis können wir dank Procter & Gamble wieder junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern und sie motivieren, die Zahnerhaltung mit ihrer Forschung voranzubringen.“, hob Prof. Dr. Sebastian Paris, amtierender Präsident der DGZ, die Bedeutung des Preises hervor.

PM-Bild 3: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises 2024
Von links: Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, Dr. Christian Diegritz, stellvertretend für Dr. Sascha Herbst, Preisträger (München), Dr. Madline Gund, Preisträgerin (Homburg/Saar), Dr. Marie-Theres Kühne, Preisträgerin (Dresden), Prof. Dr. Kerstin Bitter, stellvertretend für Dr. Marie-Luise Voit, Preisträgerin (Berlin), Prof. Dr. Sebastian Paris, amtierender Präsident der DGZ | Foto: DGZ-DGPro

Dental Innovation Award für non-invasive Behandlungen und Innovationen

Als Schirmherrin des Dental Innovation Awards bietet die DGZ der Stiftung für Innovative Zahnmedizin auf ihren Jahrestagungen ein Podium zur Vergabe der Auszeichnung. In diesem Jahr wurde der Preis an vier herausragende Bewerbungen vergeben. In der Kategorie I „Fallpräsentation minimal-invasive Zahnerhaltung“ wurden zwei Behandlungsfälle mit je 1.000 Euro ausgezeichnet. Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs von der Medizinischen Hochschule Hannover überzeugte die Jury mit der „Therapie einer Kronen-Wurzel-Fraktur bei einer 83-jährigen Patientin mit positiver Bisphosphonat-Anamnese“. Mit einer „Minimalinvasiven und zeitsparenden Technik für eine stressfreie und hochästhetische Wiederherstellung der vestibulär-inzisalen Ästhetik mit Komposit und Verschlüsselung - das einfache Tool für die Privatpraxis“ hatte sich Thierry Werren von der Universität Bern beworben und durfte sich ebenfalls über die Auszeichnung freuen. In der Kategorie II werden „Innovative Ideen und Erfindungen“ in der Zahnmedizin gewürdigt. Der Preis und 1.000 Euro wurde in dieser Kategorie an Dr. Elias Walter, Dr. Leander Benz und Priv.-Doz. Dr. Katrin Heck von der LMU München für ihren Beitrag „Visualization of Pulpal Structures by SWIR in Endodontic Access Preparation“ vergeben. Ebenfalls 1.000 Euro erhielt Dr. Madline Gund von der Universität des Saarlandes. Sie hatte zur Vorbereitung einer klinischen Evaluation einen Fragebogen entwickelt und den Beitrag mit dem Titel „Do I have periodontitis? Self-diagnosis of patients with inflammatory bowel disease using a questionnaire with subsequent clinical evaluation“ eingereicht. Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel motivierte bei der Vergabe auch die Kolleginnen und Kollegen aus der Prothetik zur Bewerbung für den Dental Innovation Award. „Die Ausschreibung des Preises ist fächerübergreifend und innovative Ideen, aber auch non-invasive Verfahren sind aus allen Bereichen willkommen.“, betonte er bei der Vergabe.

PM-Bild 4: Vergabe des Dental Innovation Awards 2024
Von links: Thierry Werren, Preisträger (Bern/CH), Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Preisträgerin (Hannover), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, Dr. Madline Gund, Preisträgerin (Homburg/Saar), Priv.-Doz. Dr. Katrin Heck und Dr. Elias Walter, Preisträger (München) | Foto: DGZ-DGPro

Wrigley Prophylaxe Preis für die Förderung der zahnärztlichen Prävention

Die Vergabe des renommierten Wrigley Prophylaxe Preises auf den Jahrestagungen der DGZ hat inzwischen eine jahrzehntelange Tradition. So wurden auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft der DGZ wieder hervorragende Projekte zur Förderung der zahnmedizinischen Prävention ausgezeichnet. In der Kategorie "Wissenschaft" gingen 4.500 Euro nach Berlin. Dr. Basal Kharbot von der Charité Berlin hat mit seiner Arbeitsgruppe ein telemedizinisches Befundungskonzept mit intraoralen 3D-Scans zur Optimierung der zahnmedizinischen Versorgung in Senioreneinrichtungen entwickelt. Mit weiteren 4.500 Euro wurden in der Kategorie „Praxis & Gesellschaft“ Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer von der Universität Münster und ihr Team ausgezeichnet. Sie hat die Initiative „Dental Neglect“ ins Leben gerufen, mit der die Schärfung des Bewusstseins von Zahnarztpraxen für die zahnmedizinische Vernachlässigung von Kindern erreicht werden soll und damit ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung frühkindlicher Karies geleistet wird. Ein zweiter Preis in dieser Kategorie wurde für die Erarbeitung von Mundpflegestandards für Menschen mit Behinderungen vergeben. Dr. Guido Elsäßer und sein Team wurden damit für ihren unermüdlichen Einsatz mit 3.000 Euro ausgezeichnet. „Der DGZ ist die zahnärztliche Prävention ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns daher sehr, dass der Wrigley Prophylaxe Preis dank des Engagements des Wrigley Oral Healthcare Programs in diesem Jahr bereits zum 30. Mal vergeben werden konnte.“, sagte Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ und Mitglied der Jury.

PM-Bild 5: Wrigley Prophylaxe Preis-Verleihung 2024
Von links: Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (Unterhaching), Prof. Dr. Nadine Schlüter, Jury (Hannover), Prof. Dr. Thomas Attin, Jury (Zürich/CH), Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Preisträgerin "Praxis & Gesellschaft" (Münster), Dr. Christian Rath, Jury (Darmstadt), Dr. Basel Kharbot, Preisträger "Wissenschaft", (Berlin), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Jury (Bern/CH), Dr. Guido Elsäßer, Preisträger "Praxis & Gesellschaft" (Kernen), Prof. Dr. Joachim Klimek, Jury (Gießen), Prof. Dr. Rainer Haak, Jury (Leipzig), Prof. Dr. Annette Wiegand, Jury (Göttingen). Foto: DGZ-DGPro

Publikumspreis der DGZ und der DGPro

Erstmals in diesem Jahr durften die Kongressteilnehmer selbst als Jury für einen Preis fungieren. Ausgelobt war der Publikumspreis, mit dem die aus Sicht des Auditoriums beste wissenschaftliche Kurzpräsentation ausgezeichnet wurde. Dazu bestand während der gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, online an einer Abstimmung teilzunehmen. Gewinner wurde ein Referent aus der prothetischen Zahnmedizin der Charité Berlin. Maximilian Jentsch konnte für seine Studie „Entrustable Professional Activities im Studiengang Zahnmedizin“ die meisten Stimmen auf sich vereinen und darf sich über 500 Euro Preisgeld freuen. „Die rege Teilnahme an der Abstimmung zeigt das große Interesse an den wissenschaftlichen Präsentationen in den Nebenpodien des Kongresses. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und herzlichen Glückwunsch an den Preisträger.“, freute sich Prof. Dr. Rainer Haak bei der Vergabe.

PM-Bild 6: Vergabe des Publikumspreises
Von links: Prof. Dr. Sebastian Hahnel, Tagungspräsident, Maximilian Jentsch, Preisträger, Berlin, Prof. Dr. Rainer Haak, Tagungspräsident. | Foto: DGZ-DGPro

Downloads
Bildergalerie

Weitere Impressionen zu den Vergaben stehen in der nacholgenden Bildergalerie zur Verfügung. Einzelne Fotos können gerne unter info@dgz-online.de angefordert werden. Für alle Bilder gilt das Bildrecht DGZ-DGPro.

Bild 1: Vergabe der Adolph-Witzel-Medaille durch Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, an Professor Dr. Rainer Haak aus Leipzig. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 2: Träger der Adolph-Witzel-Medaille 2024: Professor Dr. Rainer Haak aus Leipzig. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 3: Vergabe des DGZ-Publikationspreises durch Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, an Dr. Benedikt Luka aus Hannover. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 4: Der DGZ-Publikationspreises ging an Dr. Benedikt Luka aus Hannover, im Bild mit Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 5: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises durch Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ, an Prof. Dr. Kerstin Bitter, die den Preis stellvertretend für Dr. Marie Luise Voit von der Charité Berlin entgegen nahm. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 6: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises durch Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ, an Dr. Madline Gund von der Universität des Saarlandes. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 7: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises durch Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ, an Dr. Christian Diegritz, der den Preis stellvertretend für Dr. Sascha Herbst von der LMU München, ehemals Charité Berlin, entgegen nahm. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 8: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises durch Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ, an Dr. Marie-Theres Kühne vom Universitätsklinikum Dresden. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 9: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises. Von links: Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, Dr. Christian Diegritz, stellvertretend für den Preisträger Dr. Sascha Herbst, München/Berlin, Dr. Madline Gund, Preisträgerin, Homburg/Saar, Dr. Marie-Theres Kühne, Preisträgerin, Dresden, Prof. Dr. Kerstin Bitter, stellvertretend für die Preisträgerin Marie-Luise Voit, Berlin, Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 10: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises. Von links: Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, Prof. Dr. Kerstin Bitter, stellvertretend für die Preisträgerin Marie-Luise Voit, Berlin, Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 11: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises. Von links: Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, Dr. Madline Gund, Preisträgerin, Homburg/Saar, Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 12: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises. Von links: Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, Dr. Christian Diegritz, stellvertretend für den Preisträger Dr. Sascha Herbst, München/Berlin, Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 13: Vergabe des DGZ-Oral-B-Preises. Von links: Prof. Dr. Annette Wiegand, Pastpräsidentin der DGZ, Dr. Marie-Theres Kühne, Preisträgerin, Dresden, Prof. Dr. Sebastian Paris, Präsident der DGZ. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 14: Vergabe des Dental Innovation Awards durch Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, an Prof. Dr. Anne-Katrin Lürs von der Medizinischen Hochschule Hannover. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 15: Vergabe des Dental Innovation Awards durch Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, an Thierry Werren vom Universitätsklinikum Bern/CH. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 16: Vergabe des Dental Innovation Awards durch Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, an Priv.-Doz. Dr. Katrin Heck und Dr. Elias Walter von der LMU München. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 17: Vergabe des Dental Innovation Awards durch Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, an Dr. Madline Gund von der Universität des Saarlandes. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 18: Vergabe des Dental Innovation Awards. Von links: Thierry Werren, Preisträger (Bern/CH), Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Preisträgerin (Hannover), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, Dr. Madline Gund, Preisträgerin (Homburg/Saar), Priv.-Doz. Dr. Katrin Heck und Dr. Elias Walter, Preisträger (München). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 19: Vergabe des Dental Innovation Awards. Von links: Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs, Preisträgerin (Hannover). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 20: Vergabe des Dental Innovation Awards. Von links: Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, Thierry Werren, Preisträger (Bern/CH). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 21: Vergabe des Dental Innovation Awards. Von links: Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, Priv.-Doz. Dr. Katrin Heck und Dr. Elias Walter, Preisträger (München). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 22: Vergabe des Dental Innovation Awards. Von links: Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Vorstandsmitglied der Stiftung Innovative Zahnmedizin, Dr. Madline Gund, Preisträgerin (Homburg/Saar). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 23: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises in der Kongresshalle am Zoo Leipzig im Rahmen der Gemeinsamen Jahrestagung der DGZ und der DGPro. | Foto: DGZ-DGPro
Bild 24: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises. Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (links) und Prof. Dr. Nadine Schlüter, Jury (2. v. links) vergeben den Preis an das Gewinnerteam der Kategorie "Wissenschaft" Dr. Basal Kharbot, Berlin (2. v. rechts), Prof. Dr. Falk Schwendicke, München, vormals Berlin (rechts), Priv.-Doz. Dr. Gerd Göstemeyer, Berlin (3. v. rechs), Prof. Dr. Sebastian Paris, Berlin (4. v. rechts). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 25: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises. Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (2. v. links) und Prof. Dr. Joachim Klimek, Jury (3. v. links) vergeben den Preis an die Gewinnerin der Kategorie "Praxis und Gesellschaft" Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Münster (rechts). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 26: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises. Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (links) und Christian Rath, Jury (2. v. links) vergeben den Preis an das Gewinnerteam der Kategorie "Praxis und Gesellschaft" Dr. Guido Elsäßer, Kernen (rechts), Ilse Bauer, Kernen (2. v. rechts) und Katja Weidlich, Kernen (3. v. rechts). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 27: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises Von links: Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (Unterhaching), Prof. Dr. Nadine Schlüter, Jury (Hannover), Prof. Dr. Thomas Attin, Jury (Zürich/CH), Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Preisträgerin (Münster), Dr. Christian Rath, Jury (Darmstadt), Dr. Basel Kharbot, Preisträger (Berlin), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Jury (Bern/CH), Dr. Guido Elsäßer, Preisträger (Kernen), Prof. Dr. Joachim Klimek, Jury (Gießen), Prof. Dr. Rainer Haak, Jury (Leipzig), Prof. Dr. Annette Wiegand, Jury (Göttingen) | Foto: DGZ-DGPro
Bild 28: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises, Kategorie "Wissenschaft" Von links: Prof. Dr. Nadine Schlüter, Jury (Hannover), Prof. Dr. Falk Schwendicke, Gewinner (Berlin, jetzt München), Prof. Dr. Thomas Attin, Jury (Zürich/CH), Prof. Dr. Sebastian Paris, Gewinner (Berlin), Dr. Christian Rath, Jury (Darmstadt), Dr. Basal Kharbot, Gewinner (Berlin), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Jury (Bern/CH), Priv.-Doz. Dr. Gerd Göstemeyer, Gewinner (Berlin), Prof. Dr. Joachim Klimek, Jury (Gießen), Prof. Dr. Annette Wiegand, Jury (Göttingen), Prof. Dr. Rainer Haak, Jury (Leipzig), Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (Unterhaching) | Foto: DGZ-DGPro
Bild 28: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises, Kategorie "Praxis und Gesellschaft" Von links: Prof. Dr. Nadine Schlüter, Jury (Hannover), Prof. Dr. Thomas Attin, Jury (Zürich/CH), Dr. Christian Rath, Jury (Darmstadt), Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer, Gewinnerin (Münster), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Jury (Bern/CH), Prof. Dr. Joachim Klimek, Jury (Gießen), Prof. Dr. Annette Wiegand, Jury (Göttingen), Prof. Dr. Rainer Haak, Jury (Leipzig), Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (Unterhaching) | Foto: DGZ-DGPro
Bild 30: Gewinnerin des Wrigley Prophylaxe Preises in der Kategorie "Praxis und Gesellschaft" Prof. Dr. Dr. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer (Münster). | Foto: DGZ-DGPro
Bild 31: Vergabe des Wrigley Prophylaxe Preises, Kategorie "Praxis und Gesellschaft" Von links: Prof. Dr. Nadine Schlüter, Jury (Hannover), Prof. Dr. Thomas Attin, Jury (Zürich/CH), Katja Weidlich, Gewinnerin (Kernen), Dr. Christian Rath, Jury (Darmstadt), Dr. Guido Elsäßer, Gewinner (Kernen), Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Jury (Bern/CH), Ilse Bauer, Gewinnerin (Kernen), Prof. Dr. Joachim Klimek, Jury (Gießen), Prof. Dr. Annette Wiegand, Jury (Göttingen), Prof. Dr. Rainer Haak, Jury (Leipzig), Janina Werner, Wrigley Oral Healthcare Program (Unterhaching) | Foto: DGZ-DGPro
Bild 32: Gewinner des Wrigley Prophylaxe Preises in der Kategorie "Praxis und Gesellschaft" Von links: Katja Weidlich (Kernen), Dr. Guido Elsäßer (Kernen), Ilse Bauer (Kernen) | Foto: DGZ-DGPro
Bild 31: Vergabe des Publikumspreises der DGZ und der DGPro Von links: Prof. Dr. Sebastian Hahnel, Tagungspräsident (Regensburg), Maximilian Jentsch, Gewinner (Berlin), Prof. Dr. Rainer Haak, Tagungspräsident (Leipzig) | Foto: DGZ-DGPro
Bild 34: Dr. Theresa Wohlrab aus Heidelberg, im Bild mit Prof. Dr. Marianne Federlin, Vizepräsidentin der DGZ, absolvierte am Rande des Kongresses erfolgreich ihre DGZ-Spezialisierung im Bereich Zahnerhaltung. | Foto: DGZ-DGPro
Wir erhalten Ihre Zähne